37 research outputs found

    Challenging the holy grail of hospital accreditation: A cross sectional study of inpatient satisfaction in the field of cardiology

    Get PDF
    Extent: 7p.Background: Subjective parameters such as quality of life or patient satisfaction gain importance as outcome parameters and benchmarks in health care. In many countries hospitals are now undergoing accreditation as mandatory or voluntary measures. It is believed but unproven that accreditations positively influence quality of care and patient satisfaction. The present study aims to assess in a defined specialty (cardiology) the relationship between patient satisfaction (as measured by the recommendation rate) and accreditation status. Methods: Consecutive patients discharged from 25 cardiology units received a validated patient satisfaction questionnaire. Data from 3,037 patients (response rate > 55%) became available for analysis. Recommendation rate was used as primary endpoint. Different control variables such as staffing level were considered. Results: The 15 accredited units did not differ significantly from the 10 non-accredited units regarding main hospital (i.e. staffing levels, no. of beds) and patient (age, gender) characteristics. The primary endpoint "recommendation rate of a given hospital" for accredited hospitals (65.6%, 95% Confidence Interval (CI) 63.4 - 67.8%) and hospitals without accreditation (65.8%, 95% CI 63.1 - 68.5%) was not significantly different. Conclusion: Our results support the notion that - at least in the field of cardiology - successful accreditation is not linked with measurable better quality of care as perceived by the patient and reflected by the recommendation rate of a given institution. Hospital accreditation may represent a step towards quality management, but does not seem to improve overall patient satisfaction.Cornelia Sack, Peter Lütkes, Wolfram Günther, Raimund Erbel, Karl-Heinz Jöckel and Gerald J Holtman

    The Vein Patterning 1 (VEP1) Gene Family Laterally Spread through an Ecological Network

    Get PDF
    Lateral gene transfer (LGT) is a major evolutionary mechanism in prokaryotes. Knowledge about LGT— particularly, multicellular— eukaryotes has only recently started to accumulate. A widespread assumption sees the gene as the unit of LGT, largely because little is yet known about how LGT chances are affected by structural/functional features at the subgenic level. Here we trace the evolutionary trajectory of VEin Patterning 1, a novel gene family known to be essential for plant development and defense. At the subgenic level VEP1 encodes a dinucleotide-binding Rossmann-fold domain, in common with members of the short-chain dehydrogenase/reductase (SDR) protein family. We found: i) VEP1 likely originated in an aerobic, mesophilic and chemoorganotrophic α-proteobacterium, and was laterally propagated through nets of ecological interactions, including multiple LGTs between phylogenetically distant green plant/fungi-associated bacteria, and five independent LGTs to eukaryotes. Of these latest five transfers, three are ancient LGTs, implicating an ancestral fungus, the last common ancestor of land plants and an ancestral trebouxiophyte green alga, and two are recent LGTs to modern embryophytes. ii) VEP1's rampant LGT behavior was enabled by the robustness and broad utility of the dinucleotide-binding Rossmann-fold, which provided a platform for the evolution of two unprecedented departures from the canonical SDR catalytic triad. iii) The fate of VEP1 in eukaryotes has been different in different lineages, being ubiquitous and highly conserved in land plants, whereas fungi underwent multiple losses. And iv) VEP1-harboring bacteria include non-phytopathogenic and phytopathogenic symbionts which are non-randomly distributed with respect to the type of harbored VEP1 gene. Our findings suggest that VEP1 may have been instrumental for the evolutionary transition of green plants to land, and point to a LGT-mediated ‘Trojan Horse’ mechanism for the evolution of bacterial pathogenesis against plants. VEP1 may serve as tool for revealing microbial interactions in plant/fungi-associated environments

    Möglichkeiten der Beteiligung der Fachgesellschaften an der Berichterstellung des IQWiG

    No full text
    Im GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz (GKV-WSG) ist die Einbeziehung des wissenschaftlichen medizinischen Sachverstandes an zwei Stellen besonders hervorgehoben: bei der Bestimmung der Inhalte für die Umsetzung der Qualitätssicherung und der Darstellung der Qualität (§ 137 a Abs. 3 SGB V) und bei den Vorgaben für die Bewertungsverfahren des IQWiG (§ 139a Abs. 5 SGB V)

    Stellungnahme der AWMF zum "Entwurf einer Methodik für die Bewertung von Verhältnissen zwischen Nutzen und Kosten im System der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung - Version 2.0" des IQWiG

    No full text
    Mit Datum vom 18. März 2009 hatte das IQWiG die zweite Fassung des Entwurfs eines Methodenpapiers für die Kosten-Nutzen-Bewertung (KNB) veröffentlicht. Begleitet wurde die Veröffentlichung von drei technischen Anhängen. Vorausgegangen war die Version 1.1 des Entwurfes vom 14.10.2008 und die Arbeit einer Arbeitsgruppe des Wissenschaftlichen Beirates des IQWiG, der 5 Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirates (darunter zwei Medizinethiker), 2 Mitglieder des internationalen Expertenpanels und 2 deutsche Gesundheitsökonome angehörten. Die Empfehlungen der Arbeitsgruppe sind unter dem Titel "Empfehlungen des Wissenschaftlichen Beirates des IQWiG für die Version 2.0" ebenfalls auf der Homepage des IQWiG nachzulesen. Bis zum 20. April 2009 erwartet das IWQiG Stellungnahmen zur KNB-Entwurfsversion 2.0. "Diese werden dann in die erste Arbeitsversion der "Methoden zur Bewertung von Verhältnissen zwischen Kosten und Nutzen" (KNB-Methoden 1.0) einfließen, die für den Sommer 2009 geplant ist. Ebenfalls aufgenommen werden dann die Erkenntnisse aus drei Erprobungen, in denen derzeit die Machbarkeit des Methodenvorschlags getestet wird. Die Ergebnisse dieser Probeläufe sollen in einem Workshop vorgestellt und diskutiert werden." (www.iqwig.de/index.844.htm). Die vorliegende Stellungnahme der AWMF geht primär auf die strategischen und taktischen und weniger auf die operationalen Aspekte der Kosten-Nutzen-Bewertung ein. Zu Letzteren Stellung zu nehmen, wird Zeit sein, wenn die erste Arbeitsversion KNB-Methoden 1.0 vom IQWiG vorgelegt wird

    The Hannover Perinatal Study

    No full text

    Neue Möglichkeiten der EDV: Peripartale Überwachung und Datenerfassung mit einem PC

    No full text

    Unverändert hohe Bereitschaft der Fachgesellschaften zur Entwicklung und Pflege von Leitlinien

    No full text
    Nach 82 Leitlinien im Jahr 2010 wurden in 2011von den wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften der AWMF ( www.awmf.org) 83 Leitlinien neu erstellt oder überarbeitetet und in das AWMF-Leitlinienregister aufgenommen. Das Leitlinienregister der AWMF ( www.awmf-leitlinien.de) stellt derzeit insgesamt knapp 700 aktuelle Leitlinien der Öffentlichkeit kostenfrei zur Verfügung. Stetig nimmt der Anteil von Leitlinien der höchsten methodischen Entwicklungsstufe (S3-Klasse) zu, während eine Reihe von S1-Leitlinien entweder nicht aktualisiert oder in die Klassen S2 bzw. S3 angehoben wurde

    „GEBDOK“— Datenmanagement von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

    No full text

    Stellungnahmen der wissenschaftlichen Fachgesellschaften - Zwischenbilanz und weitere Entwicklungen

    No full text
    Rund anderthalb Jahre nach In-Kraft-Treten des Versorgungsstrukturgesetzes zogen die wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften (FG) am 25. Juni 2013 anlässlich der zweiten Arbeitstagung zu Stellungnahmen eine Zwischenbilanz. Im Rahmen der Veranstaltung wurden insbesondere Stellungnahmeverfahren zu Gesetzesvorhaben aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG), zu Richtlinien des Robert-Koch-Instituts (RKI), zu Ausarbeitungen des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) sowie zu Gesundheitsinformationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit (IQWiG) thematisiert. Viele wissenschaftliche Fachgesellschaften haben inzwischen zusätzliche Personal-Strukturen aufgebaut und Prozesse etabliert, um der Herausforderung einer kurzfristigen Erarbeitung von abgestimmten Stellungnahmen gerecht zu werden. Vertreter der Stellungnahme anfragenden Institutionen (G-BA, IQWiG, RKI, AQUA-Institut) antworteten auf Kritik und Anregungen aus Sicht der Fachgesellschaften. Insbesondere werden eine frühzeitigere Einbindung und eine angemessenere Fristsetzung v.a. von BMG und G-BA und eine größere Transparenz im Umgang mit Stellungnahmen gefordert. Die durch die Stellungnahmen erzielten Effekte wurden recht unterschiedlich beurteilt
    corecore